Vermögen

Der Aufbau des Vermögens kann in verschiedenen Anlageformen erfolgen. Dabei sollte man aber dabei ein paar grundsätzliche Tipps beachten:

  • Nicht alle Eier in einen Korb legen. Erstellen Sie eine vernünftige Mischung aus verschiedenen Anlagen mit unterschiedlichen Risikostrukturen.
  • Je älter Sie sind, desto weniger Risiko. Riskantere Anlagen (z.B. Aktien, Investmentfonds auf Aktienbasis) haben auch ein höheres Rückschlagpotential, rentieren sich ggf. erst nach mehreren Jahren. Als älterer Mensch (mit normaler Risikoneigung) sollte man einen höheren Teil an sichereren Anlagen haben. Als Faustregel gilt: (100 – Lebensalter) in Prozent an riskanteren Anlagen (also für 60-jährige: 40 Prozent riskantere Anlagen).
  • Höhere Rendite bedeutet höheres Risiko: Bei vergleichbaren Anlageformen (gleiche Laufzeiten, ähnliche Konditionen) ergibt sich eine höhere Rendite hauptsächlich durch das höhere Risiko, das Geld auch zu verlieren. Seien Sie bei hohen Renditen kritisch, warum diese so hoch sind und gehen Sie die Risiken bewusst ein.
  • Hände weg von unverständlichen Anlagen: Falls Sie die Anlageform und das Risiko nicht verstehen, lassen Sie sich ausgiebig beraten. Falls Sie es immer noch nicht verstehen, lassen Sie es lieber bleiben.

Folgende Vermögenskategorien und -unterkategorien werden in diesem Portal thematisiert: