Bankkredite

Immobilienkredit

Immobilienkredit

Wohne ich im Eigentum oder plane, dies bald zu tun, werde ich mich um ein Darlehen kümmern müssen (es sei denn, ich hätte genügend Geld zur Seite gelegt). Wichtig ist hier ein geringer Zinssatz für den Kredit und, wenn es geht, eine hohe Tilgungsrate, damit der Gesamtkredit schneller abgezahlt werden kann. Dazu sollte man mehrere Angebote einholen und auch mögliche Förderungen (z.B. bei energetischen Sanierungen durch die KfW-Bank) überprüfen. Nach 10 Jahren Zinsbindung kann man übrigens jeden Kredit neu verhandeln oder kündigen, das sollte man nutzen, wenn das Zinsniveau zwischenzeitlich gesunken ist.

Ratenkredit

Ratenkredit

Plane ich eine Anschaffung zu machen (Auto, Einrichtungsgegenstände, Fernseher, Handy etc.) und diese über Kredit zu finanzieren, kann man z.T. direkt beim Anbieter oder auch bei einer Bank einen Kredit aufnehmen, bei dem der Anschaffungsgegenstand als Sicherheit angegeben werden kann (oder muss). Hier lohnt sich ein Vergleich der effektiven Jahresrendite für den Kredit und auch der Gesamtbelastung, die sich dabei über die Jahre ergibt. Dabei können sich enorme Unterschiede zwischen den Anbietern ergeben.

Überziehungskredit

Überziehungskredit

Der einfachste (aber auch teuerste) Kredit ist der Überziehungskredit (auch Dispositionskredit genannt), d.h. wenn ich mein Girokonto bei der Bank überziehe. Hierbei räumt die Bank einem ein Kreditlimit ein, bis zu dem sie einen preiswerteren Zinssatz berechnet, darüber hinaus wird ein noch höherer Zinssatz berechnet. Darum lohnt es sich, das Kreditlimit (Dispolimit) mit seiner Bank zu besprechen, normalerweise werden bis zu 3 Monatsverdienste als Limit akzeptiert. Bei längerer Überziehung sollte man aber lieber einen Ratenkredit nutzen, das ist normalerweise die preiswertere Lösung.

Kreditkarte

Kreditkarte

Mit einer echten Kreditkarte kann man bis Ende des Monats (bzw. Ende des Abrechnungszeitraums) einen zinslosen Kredit bekommen, danach muss man die Zahlung über sein Konto ausgleichen. Teilzahlungsoptionen bei Kreditkarten sind relativ teuer (ähnlich wie Überziehungskredite), darum sollte man, falls möglich, darauf verzichten.