Begriffsklärung
Lohn & Gehalt
Lohn oder Gehalt bekommen abhängig Beschäftige (also Arbeiter, Angestellte oder Beamte) zumeist einmal im Monat als Gegenwert für die geleistete Arbeit gezahlt. Zusätzlich kann es noch Sonderzahlungen (Weihnachtsgeld, Urlaubsgeld, Tarifsonderzahlung, leistungsabhängige Zusatzzahlung etc.) geben, die aber auf die gleiche Weise verrechnet und versteuert werden. Aus diesen Gesamtzahlungen setzt sich der Bruttolohn des Arbeitnehmers pro Jahr zusammen.
Brutto - Netto
Brutto - Netto
Das Brutto-Entgelt ist das Entgelt, welches vereinbarungsgemäß für die Leistung gezahlt wird und normalerweise in einem Vertrag festgelegt ist. Das Netto-Entgelt entspricht dann dem ausgezahlten Entgelt, also dem Brutto-Entgelt abzüglich aller Sozialleistungen und sonstigen Abzüge (Rentenversicherung, Arbeitslosenversicherung, Krankenversicherung etc.). Mit einem Brutto-Netto-Rechner kann man sich schon einmal ausrechnen, was einem von seinem Brutto-Gehalt am Ende übrig bleibt.
Marktcheck
Der Marktcheck
Wichtig ist erst einmal zu sehen, wo man im Markt mit seinem aktuellen Verdienst liegt, d.h. zahlt der Arbeitgeber für meine Leistungen ein marktgerechtes Entgelt (inklusive der Zusatzleistungen). Da insbesondere in Deutschland wenig über den Verdienst gesprochen wird, gibt es hier im freien Markt nur ungefähre Vergleichsmöglichkeiten, während in Firmen mit Tarifvertrag natürlich Tariftabellen als Vergleich dienen. In den unteren Links sind ein paar Möglichkeiten für unabhängige Vergleiche angegeben.
Viel Erfolg!
Gehaltsverhandlung
Die Gehaltsverhandlung
Auf Grund der Inflation und der steigenden Wirtschaftsleistung gibt es beim Gehalt eigentlich nur eine Richtung: nach oben. Aber dies sollte natürlich nicht nur ein Inflationsausgleich sein. Insbesondere bei jüngeren und/oder engagierten Mitarbeitern ist der Arbeitgeber bereit, größere Gehaltssprünge zu machen. Darum ist es wichtig, vor Gehaltsverhandlungen eine klare Strategie und einen Marktüberblick zu haben.
Bewerbung
Die Bewerbung
Der Startpunkt zum Erreichen einer Stelle als Beschäftigter ist eine gelungene Bewerbung. Dies gilt natürlich auch für Berufstägige bei einer internen oder externen Veränderung.
Weiterführende Links (extern)
Webrechner: Gehaltsrechner (einfacher Rechner)
Smart-Rechner Gehalt (inklusive Erklärungen zu jedem Punkt)
Tariftabellen Öffentlicher Dienst (inklusive Beamtenbesoldungstabelle)
Tariftabellen für den Tarifbereich der IG Metall
Lohnanalyse (einfacher und schneller Überblick auf Grund der Berufsbezeichnung)
Gehaltsrechner des statistischen Bundesamts (Eingabe des Jobs und anderer Kriterien, keine Speicherung von Daten im Gegensatz zu anderen privatwirtschaftlichen Tools)
Stern-Artikel (12 Tipps zur Verhandlungsstrategie)
Arbeits-ABC: Erfolgreiche Gehaltsverhandlung (Viele Tipps zur Vorbereitung und Umsetzung)
Checkliste für den Arbeitgeberwechsel (Was sollte man beachten bei Kündigung, Bewerbung etc.)
Infos zum Bewerbungsschreiben (ausführlich mit Vorlagen)
Infos zum Lebenslauf (ausführlich mit Vorlagen)