Wohnen

Die Kosten im Zusammenhang mit dem Wohnen nehmen einen großen Anteil an den monatlichen Gesamtausgaben ein (im Durchschnitt der deutschen Haushalte zwischen 35 und 40 %). Entsprechend gibt es auch hier viele Möglichkeiten, Kosten zu senken.

Mietausgaben

Mietausgaben

Die reinen Mietausgaben sind natürlich abhängig von meinem persönlichen Bedarf und Vorlieben sowie von der Gegend, in der ich leben möchte. Aktuell steigen die Quadratmeterpreise in den Großstädten (und dem jeweiligen Umland) weiter an, die Preise auf dem Land stagnieren eher. Wenn ich schon Mieter bin, sollte ich wissen, dass der Vermieter die Miete nur innerhalb eines Zeitraums von drei Jahren um nicht mehr als 20 Prozent bis zur örtlichen Vergleichsmiete steigern darf. In Regionen mit angespannten Wohnungsmärkten existiert für die Mieterhöhung eine Grenze von 15 Prozent und in manchen Gegenden sogar eine Mietpreisbremse. 

Darlehen

Darlehen

Wohne ich im Eigentum oder plane, dies bald zu tun, werde ich mich um ein Darlehen kümmern müssen (es sei denn, ich habe genügend Geld zur Seite gelegt). Wichtig ist hier ein geringer Zinssatz für den Kredit und, wenn es geht, eine hohe Tilgungsrate, damit der Gesamtkredit schneller abbezahlt werden kann. Dazu sollte man mehrere Angebote einholen und auch mögliche Förderungen (z.B. bei energetischen Sanierungen durch die KfW-Bank) überprüfen. Nach 10 Jahren Zinsbindung kann man übrigens jeden Kredit neu verhandeln oder kündigen, das sollte man nutzen, wenn die Zinsen zwischenzeitlich gesunken sein sollten.

Nebenkosten

Nebenkosten

Die Nebenkosten stellen einen zusätzlichen Anteil an Miet- oder Immobilienbesitzkosten dar. Die Nebenkosten enthalten die Kosten, deren Leistung mit der Wohnung oder Immobilie in Anspruch genommen werden muss und die wenig zu beeinflussen sind. Hierzu zählen unter anderem Kosten für Grundsteuer, Abfallgebühren, Straßen- und Gehwegreinigung, Schornsteinfeger, Wasser/Abwasser, Heizungswartung und Versicherungen. Diese Kosten werden auch vom Vermieter auf den Mieter umgelegt. Wichtig ist hier zu wissen, was umgelegt werden darf und welche Kosten vom Vermieter getragen werden müssen. Die Personalkosten für Dienstleistungen wie Hausmeisterdienste, Gartenpflege oder Hausreinigungen können dabei auch von Mietern bei der Steuer abgesetzt werden.

Versorger

Versorger

Die Versorger sorgen dafür, dass in meinem Haus die Heizung warm wird und das Licht angeht (d.h. Strom fließt). Bei den Kosten bin ich hier von den eigenen Bedürfnissen abhängig (also wieviel Strom/Heizung ich benötige), mit welcher Technik ich dies mache, woher ich es beziehe und welchen Preis ich für die einzelne Einheit zahlen muss. Hierbei gibt es sehr große Einsparpotentiale sei es durch Wechsel der Technik (falls ich Besitzer bin) und/oder des Anbieters (hier gibt es eine Wahlfreiheit, der lokale Grundversorger ist z.B. hier zumeist nicht die preiswerteste Wahl). Meistens werden die Verträge für ein bis zwei Jahre geschlossen, danach kommt man mit einer monatlichen Kündigungsfrist aus den Verträgen heraus.

Telekommunikation

Telekommunikation

Die Telekommunikationskosten (Internet-Anschluss + Festnetz + Handynetz) sind inzwischen ein wichtiger und fester Bestandteil der monatlichen Nebenkosten. Auch hier lohnt es sich die jeweiligen Verträge, die meistens für ein bis zwei Jahre geschlossen werden, regelmäßig zu überprüfen, da durch den technischen Fortschritt die Kosten geringer und/oder die Leistungen besser werden. Zusätzlich gibt es viele Angebote und verschiedenste Paketpreise (inklusive Geräte oder alles aus einer Hand), so dass man zuerst ermitteln sollte, was man wirklich benötigt (z.B. 100Mbit/s DSL, kein Festnetz, zwei Handytarife), um dann entsprechende Vergleiche durchzuführen.

Instandhaltung

Instandhaltung

Die Instandhaltungskosten sollte man bei einer Immobilie mitplanen, da sich im Laufe der Zeit immer wieder einzelne Reparatur- oder nach etlichen Jahren auch Renovierungsarbeiten ergeben. Standardmäßig geht man von durchschnittlich 10 Euro pro qm Wohnfläche pro Jahr aus, die man einplanen sollte (bei Eigentumswohnungen gibt es auch die sogenannte Instandhaltungsrücklage, die für anfallende Arbeiten aufgebaut wird). Als Mieter zahlt man Kleinreparaturen zumeist selber bis zu einer Höhe, die im Mietvertrag angegeben ist.

Ausstattung

Ausstattung

Bei den Kosten für die Ausstattung (Möbel, Geräte etc.) ist man natürlich vom eigenen Geschmack und den eigenen Vorstellungen abhängig. Hier gibt es eine Vielzahl an Anbietern und Vergleichsmöglichkeiten. Falls man die genauen Ausstattungen und Wünsche kennt, helfen Suchmaschinen im Netz, um genauere Preisvorstellungen zu bekommen, die auch beim Kauf beim lokalen Anbieter helfen können.

Garten

Garten

Bei den Kosten für die Garten- oder Balkongestaltung ist man natürlich vom eigenen Geschmack und den eigenen Vorstellungen abhängig. Hier gibt es eine Vielzahl an Anbietern und Vergleichsmöglichkeiten. Falls man schon die genauen Ausstattungen und Wünsche kennt, helfen Suchmaschinen im Netz, um genauere Preisvorstellungen zu bekommen, die auch beim Kauf beim lokalen Anbieter helfen können.

Weiterführende Links (extern)*

Mietspiegel in Deutschland (Immowelt.de) – Bewertet werden nur die Angebote aus immowelt.de, trotzdem ein akzeptabler Schnellüberblick. Für detaillierte Auswertung werden von den meisten Städten individuelle Mietspiegel herausgegeben.

Nicht jede Mieterhöhung ist zulässig (Finanztip.de)

Die Mietpreisbremse in Deutschland (Mietrecht.com)

Der Finanzierungsrechner für deinen Baukredit (immobilienscout24.de)

Baufinanzierungsvergleich (verivox.de) – Schneller Zins-Check über aktuelle Konditionen am Markt

So findest Du Top-Konditionen für Deinen Baukredit (finanztip.de)

Finden Sie die passende Förderung (Neubau oder Bestehende Immobilie) (KfW.de)

Energie sparen & Kosten senken: Tipps, Ratgeber und Fachartikel (co2online.de)

Ökostromanbieter: Die besten im Vergleich (utopia.de) – Eine Übersicht nur mit Ökostromanbietern, die auch nachhaltig wirtschaften.

Die besten Ökogasanbieter (utopia.de)

Strompreisvergleich (Check24.de) – Der Vergleich enthält sehr viele Anbieter, aber nicht alle, darum empfiehlt sich auch noch eine direkte Suche (z.B. bei den nachhaltigen Ökostromanbietern, s.o.)

Gaspreisvergleich (Check24.de) – Der Vergleich enthält sehr viele Anbieter, aber nicht alle, darum empfiehlt sich auch noch eine direkte Suche (z.B. bei den Ökogasanbietern)

Welcher Internetanbieter ist der beste für Dein Zuhause? (Finanztip.de)

Telekom, Vodafone und O2 gegen die Discounter (Finanztip.de)

DSL-Anbieter-Vergleich (Check24.de) – Der Vergleich bietet einen guten Überblick über den Markt, man kann dies auch nutzen, um mit dem aktuellen Anbieter bessere Konditionen beim Ablauf des Vertrages zu verhandeln.

Internet-Vergleich (Verivox.de) – Der Vergleich bietet einen guten Überblick über den Markt, man kann dies auch nutzen, um mit dem aktuellen Anbieter bessere Konditionen beim Ablauf des Vertrages zu verhandeln.