Notwendige Versicherungen
Haftpflichtversicherung
Haftpflichtversicherung
Die Haftpflichtversicherung ist eine der wichtigsten Versicherungen, da sie Personen- und Sachschaden in Millionenhöhe versichert, die man unbeabsichtigt an anderen Personen oder Sachen begeht. Die Versicherung wird normalerweise preiswert angeboten (weniger als 50 Euro pro Person und Jahr), da die Versicherer hierüber Kunden gewinnen wollen.
Krankenversicherung
Krankenversicherung
Jeder Einwohner in Deutschland muss seit 2009 krankenversichert sein. Die Hauptentscheidung fällt hierbei zwischen der gesetzlichen Versicherung (hier können sich alle versichern) und der privaten Versicherung (Wahlmöglichkeit für Selbstständige, Beamte, Richter, Soldaten und Angestellte mit einem Jahresbruttolohn höher als die Versicherungspflichtgrenze (in 2022: 64.350 Euro)), d.h. man muss sich entscheiden, ob man lieber Standardleistungen bei kostenloser Familienversicherung und gemäßigten Beitragserhöhungen oder mehr Leistungen bei möglichen höheren Beiträgen im Alter haben möchte. Als Faustregel gilt, dass man als kinderreiche Familie besser gesetzlich versichert ist, als Alleinstehender eher besser privat.
Pflegeversicherung
Pflegeversicherung
Die Pflegeversicherung wurde am 1. Januar 1995 als eigenständiger Zweig der Sozialversicherung eingeführt. Es gilt eine umfassende Versicherungspflicht für alle gesetzlich und privat Versicherten. Alle, die gesetzlich krankenversichert sind, sind automatisch in der sozialen Pflegeversicherung versichert. Privat Krankenversicherte müssen eine private Pflegeversicherung abschließen.
Rentenversicherung
Rentenversicherung
Die Rentenversicherung ist eine Pflichtversicherung für alle Angestellten für den gesetzlichen Baustein (siehe auch den Beitrag Rente bei den Einnahmen). Alle anderen müssen sich privat versichern, um im Rentenalter ein entsprechendes Auskommen zu haben. Auch die sogenannte Rentenlücke sollte man im Blick haben und entsprechende Rücklagen bilden.
Wichtige Versicherungen
Berufsunfähigkeitsversicherung
Berufsunfähigkeitsversicherung
Die private BUV ist wichtig geworden, da der Staat die staatliche Vorsorge in 2001 begrenzt hat und für neue Fälle nur noch eine Erwerbsminderungsrente (als Teil der gesetzlichen Rente) zahlt, die keine Verknüpfung mehr mit dem eigentlichen Beruf hat. Entsprechend sollte man hier privat vorsorgen, falls man die Sorge hat, seinen Lebensunterhalt nach einer Krankheit oder einem Unfall nicht mehr mit seinem Beruf verdienen zu können.
Gebäudeversicherung
Gebäudeversicherung
Für alle mit Eigentum an Immobilien empfiehlt sich eine Gebäudeversicherung, die im Schadensfall (Feuer, Leitungswasser, Sturm/Hagel) Ersatz leistet, da es hier um finanziell hohe Schäden gehen kann bis zum Totalverlust. Insbesondere in der Nähe von Flüssen und Hängen ist die (bisher noch) zusätzliche Elementarversicherung sinnvoll, die auch bei Überschwemmungen oder Erdrutschen Leistungen übernimmt.
Auslandsreisekrankenversicherung
Auslandsreisekrankenversicherung
Im Ausland zahlt die gesetzliche Krankenversicherung nur begrenzt oder gar nicht für Krankheitsfälle. Besteht ein Sozialversicherungsabkommen zwischen der gesetzlichen Krankenversicherung und dem Ausland, werden die Kosten in dem Umfang übernommen, wie sie auch bei einer Behandlung in der Bundesrepublik entstanden wären (ambulante und die stationäre Behandlung sowie die Kosten für Medikamente und Heilmittel). Dies gilt innerhalb der europäischen Union und einigen angrenzenden Ländern. Aber Vorsicht: Im Ausland können Kosten wesentlich höher sein, die dann nur zum Teil erstattet werden würden. Die private Krankenversicherung zahlt gar nicht, wenn ich nicht einen zusätzlichen Baustein für das Ausland integriert habe.
Zumeist kann ich für wenige Euro eine private Zusatzversicherung pro Urlaub oder für ein Jahr (mehrere Urlaube bis jeweils 30 Tage enthalten) abschließen, die dann die vollen Kosten übernehmen würde.
Mögliche Versicherungen
Pflegezusatzversicherung
Pflegezusatzversicherung
Die Pflegeversicherung ist eine gesetzlich notwendige Versicherung, die aber normalerweise nicht die gesamten Kosten einer Pflege oder eines Pflegeheims abdeckt. Entsprechend gibt es auch die Möglichkeit eine Zusatzversicherung abzuschließen, die einen Teil oder die gesamten Restkosten abdecken könnte.
Unfallversicherung
Unfallversicherung
Die private Unfallversicherung (es gibt auch eine gesetzliche, die für Arbeitsunfälle gilt und vom Arbeitgeber übernommen wird) ist eine gute Alternative, falls man keine BUV abschließen kann oder besonders gefährliche Hobbies hat. Die private Unfallversicherung zahlt einen Einmalbetrag (Invaliditätsleistung), wenn man durch einen Unfall bleibende Schäden davonträgt.
Hausratversicherung
Hausratversicherung
Die Hausratversicherung ist dann sinnvoll, wenn man besonders teuren Hausrat hat oder der Verlust des Hausrats einen in existentielle Schwierigkeiten bringt. Die Hausratversicherung schützt unter anderem bei Schäden durch Brand, Blitzschlag, Leitungswasser, Sturm und Hagel sowie Einbruchdiebstahl. Optional ist z.B. auch Fahrraddiebstahl oder Glasbruch versicherbar.
Risikolebensversicherung
Risikolebensversicherung
Die Risikolebensversicherung ist eine reine Leistungsversicherung für den Todesfall (im Gegensatz zur Kapitallebensversicherung), die die Hinterbliebenen mit einer Einmalzahlung absichern soll, falls dem Versicherten etwas zustößt.
Sonstige Versicherungen
Versichern kann man sich gegen (fast) alles. Es ist immer abhängig von der persönlichen Risiko- und Sicherheitsneigung, man sollte aber sehr aufpassen, dass man sich nicht überversichert bzw. die Versicherungskosten in wenigen Jahren nicht die Gesamtleistungen übersteigen. Entsprechend sind z.B. eine Handyversicherung oder eine Autoinsassenversicherung nicht notwendige Versicherungen, bei denen sich das Kosten-Leistungs-Verhältnis selten rechnet.
Weiterführende Informationen (extern)*
Welche Versicherung Sie brauchen (test.de)
Private Haftpflichtversicherung: Ein absolutes Muss für jeden! (verbraucherzentrale.de)
Gesetzlich oder privat? Eine Entscheidungshilfe (test.de)
Krankenkasse: Pflichtversichert, freiwillig oder privat? (verbraucherzentrale.de)
Die Pflegeversicherung (Bundesgesundheitsministerium.de)
Siehe den Beitrag Rente bei den Einnahmen.
Berufsunfähigkeit: Wie Sie sich gegen Verlust des Einkommens absichern (verbraucherzentrale.de)
Gebäudeversicherung – worauf achten? 21 Punkte, die wichtig und sinnvoll sind | Verhalten im Schadensfall (bauen-und-heimwerken.de)
Wohngebäudeversicherungen im Vergleich (test.de, kostenpflichtig)
Gute und preiswerte Tarife für die Reise (test.de, Artikel umsonst, Testergebnisse kostenpflichtig)