Schulden

Schulden entstehen immer dann, wenn eine Besitzentscheidung getroffen wird, ohne dass das entsprechende Geld dafür direkt zur Verfügung steht. Das liegt daran, dass man den Gegenwert des jetzigen Besitzes höher einschätzt, als die Kosten, die in Zukunft dadurch noch entstehen. Das ist für sich genommen, erst einmal komplett unkritisch und für einen funktionierenden Wirtschaftskreislauf sogar wichtig, trotzdem solle man darauf achten, die Gegenfinanzierung (also z.B. einen Kredit) zu möglichst geringen Kosten zu bekommen, da hier sehr viel Geld gespart werden kann.

Die klassische Form geht über Bankkredite, aber es gibt auch verschiedene Formen der privaten Geldleihe, die man nutzen kann. Für kurzfristige Ausgaben, die man am Monatsende wieder ausgleicht, bietet sich auch die Kreditkarte an.